31.03.25
Wir machen mit bei dem Projekt "SpoSpiTo-Bewegungspass 2025".
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrsituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungspass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule, zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt hat - auch gemeinsam in Begleitung eines Elternteils -, dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungspass bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde.
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe mit 20 Unterschriften an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost.
Der Nutzen
Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
- Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
- Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
- Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren - zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
- Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und dami auch die Umweltverschmutzung.
19.03.25
Am 11.03.25 hat sich die Willkommensklasse mit ihren Lehrkräften Herr Germann und Frau Heinz auf die Suche nach Frühblühern begeben. Zuvor wurden Frühblüher innerhalb des Unterrichts besprochen und kennengelernt. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler im schönen Dalheimer Park Frühblüher suchen. Alle Kinder hatten viel Spaß und es wurden viele wunderschöne Frühblüher gesichtet.
20.02.25
Die gesamte Jahrgangsstufe 4 der Grundschule Dalheim hat erfolgreich am Präventionsprogramm zur problematischen Mediennutzung teilgenommen, das von der Abteilung Kinder- und Jugendbildung der Stadt Wetzlar angeboten wird. In mehreren Unterrichtseinheiten setzten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinander.
Begleitet wurden sie dabei von den Geschichten der Protagonisten Max und Mina, die beide 11 Jahre alt sind und sich ein eigenes Smartphone wünschen. Digitale Medien, insbesondere Smartphones, spielen in unserer heutigen Gesellschaft eine zentrale Rolle und sind in nahezu allen Lebensbereichen präsent. Während die Nutzung dieser Medien zahlreiche Chancen bietet, birgt sie auch erhebliche Risiken. Daher ist es von großer Bedeutung, den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen.
Das Programm verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler über die Anzeichen und Gefahren exzessiver Mediennutzung sowie Cybermobbing aufzuklären. Gemeinsam entwickelten sie Regeln für den Umgang mit digitalen Medien und das Miteinander im Internet. Die Mitarbeitenden der Abteilung Kinder- und Jugendbildung wurden durch die Suchthilfe e.V. in Wetzlar speziell für das Projekt Max und Mina geschult. Die Durchführung des Programms lag in den Händen von Celine Moravek, Oliver Huttel, Anna Mehling sowie Christine Eidenmüller vom Jugendbildungswerk der Abteilung Kinder- und Jugendbildung.
Das Projekt wurde von der Villa Schöpflin entwickelt, einem Zentrum für Suchtprävention, das sich zum Ziel gesetzt hat, bedarfsgerechte, wirksame und nachhaltige Präventionsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche anzubieten.
(Foto: Links Christine Eidenmüller, rechts Anna Mehling von der Abteilung Kinder- und Jugendbildung)
UPDATE: Die Heizung läuft wieder.
Liebe Eltern,
die Heizung ist über Nacht ausgefallen und wird aktuell repariert. Es kann einige Stunden dauern, bis sie wieder läuft. In den Klassenräumen ist noch Restwärme. Alle Kinder und Lehrkräfte haben mir versichert, dass es aktuell noch gut möglich ist, ganz normal Unterricht zu machen. Ich kann nicht voraussagen, wie lange es dauern wird, bis die Räume auskühlen.
Gerne können Sie daher Ihr Kind abholen. Sobald die Heizung wieder normal funktioniert, werde ich Sie informieren.
J. Nolte
Schulleiterin
Nach einer Änderung der E-Mailadresse ist die Dalheimschule nun unter folgender neuen E-Mailadresse erreichtbar: poststelle4176@schule.hessen.de .
Liebe Eltern,
aktuell haben wir für unsere Zahlungsoption SEPA eine unerwartet lange Bearbeitungzeit bei unserer Bank.
Wir hatten gehofft, dass wir ab dem 01.11.2024 alle Beiträge einziehen können, allerdings können wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht genau sagen, wann dies möglich sein wird.
Wir bitten Sie daher um etwas Geduld, bis wir das für uns neue Verfahren anwenden können.
Über die Webseite der Dalheimschule informieren wir Sie zu gegebenem Zeitpunkt.
Der Vorstand des Fördervereins der Dalheimschule
Am Montag, dem 25.11.24, war der großartige Manfred Kessler mit seinem fantastischen Stück „Der König und die Weihnachtsbäcker“ in der Dalheimschule Wetzlar zu Gast! Dieses musikalische Weihnachtsmärchen dreht sich um den gefräßigen König Nimmersatt, der alles für sich allein haben will. Doch oh Schreck – die Geschenke vom König und dem Bäcker werden ordentlich durcheinandergeworfen! Dank der cleveren Kinder wird Weihnachten dann doch ein Fest voller Freude für alle! Mit einem schillernden Talent schlüpft Manfred Kessler im Handumdrehen in die verschiedenen Rollen und begleitet sich mit seiner Gitarre zu den fröhlichen Weihnachtsliedern. Die Kinder waren total begeistert, folgten dem Stück wie kleine Fans und sangen fröhlich mit!
Am 11.11. und 12.11.24 nahmen die Kinder der 3. und 4. Klassen mit viel Begeisterung an den Handballaktionstagen teil. Tom Müller, vom hessischen Handballverband, angereist aus Erbach, führte mit neuen Handbällen und vielen motivierenden Übungen durch das Programm. Zunächst durchliefen die Kinder einige Stationen bevor sie dann abschließend die Aufgaben zum Erwerb des Hanniballpasses durchführten.
Liebe Eltern der Dalheimschule Wetzlar,
wir laden sie herzlich zur 2. Planungsrunde für die Neugestaltung unserer Schulhöfe am Montag, dem 04.11.2024, um 15 Uhr in der Dalheimschule ein. Die Visionen nehmen immer konkretere Formen an. Seien Sie Teil dieses großartigen Projekts. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Seit diesem Schuljahr haben alle 4. Klassen die fantastische Chance, in einer wöchentlichen Schulstunde mit den Lego Education Boxen zu spielen! Die Schülerinnen und Schüler zaubern mit ihren Tablets nach Anleitung die coolesten Dinge, die sie dann mit einer App zum Leben erwecken können. Auf den Bildern unten sieht man, wie sie ein Schneemobil zusammenbauen und es durch einen aufregenden Parkour steuern! Eine mega spannende Herausforderung für die kleinen Baumeister!
Es geht los! Die Schulhöfe der Dalheimschule sollen im kommenden Jahr 2025 neugestaltet werden. Die Schulgemeinde profitiert von dem Programm "Soziale Stadt", das seit mehreren Jahren in Dalheim umgesetzt wird.
Die Schülerinnen und Schüler durften jetzt ihre Wünsche formulieren und sollen aktiv in den Prozess einbezogen werden.
Auch die Mitarbeit aller Eltern ist gewünscht. So haben auf einigen Elternabenden erste Wunschsammlungen stattgefunden.
Ganz konkret haben die Kinder des Jahrgangs drei gearbeitet: Sie haben aus Wertstoffen ihre Schulhof-Träume gestaltet und in kleinen Videobeiträgen erklärt.
Am Mittwoch, dem 09.10.2024, findet ab 15:00 Uhr eine Planungsrunde in der Dalheimschule statt, zu der auch Eltern, Lehrkräfte sowie Interessierte herzlich eingeladen sind!
Im Namen der Schulgemeinde freue ich mich sehr!
Herzlich,
J.Nolte,
Schulleiterin
Am Dienstag den 01.10. haben die Kinder der Klassen 3a, 3b und 3c das Mathematikum in Gießen besucht. Alle Kinder sind gemeinsam mit dem Zug nach Gießen gefahren.
Im Mathematikum konnten die Kinder sich frei bewegen und verschiedene Experimente ausprobieren - man war das ein Spaß!
Die Sommerferien sind nun zu Ende und für 84 Schülerinnen und Schüler begann mit der Einschulung an der Dalheimschule Wetzlar nun ein neuer, aufregender Lebensabschnitt. Dies wurde feierlich mit der ganzen Familie in der Turnhalle der Eichendorffschule begangen. Die Turnhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, denn Eltern, Geschwister und Großeltern wollten diesen besonderen Moment nicht verpassen. In festlicher Atmosphäre wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von der Schulleiterin Frau Nolte und der Vorsitzenden der Elternbeiräte Frau Schaffner willkommen geheißen. Die Aufregung und Vorfreude war in den Gesichtern der Kinder deutlich abzulesen, während sie gespannt den Willkommensreden lauschten und sich auf das Abenteuer Schule freuten.
Anschließend folgte ein besonderes Programm: Alle Kinder der 2. und 3. Klassen hatten Tänze und Lieder einstudiert, um die neuen Schülerinnen und Schüler an der Dalheimschule Wetzlar willkommen zu heißen.
Die Aufregung war groß, als die Kinder der 1. Klassen und der Vorklassen darauf warteten, aufgerufen zu werden, um ihre neue Klasse und vor allem ihre Klassenlehrkraft kennenzulernen. Auch das jeweilige Klassenmaskottchen, wie Tiger, Zebra, Fuchs, Schildkröte und Maus, stand bereit, um die Kinder zu begleiten. Die 63 Erstklässler wurden in ihre Klassen eingeteilt und erlebten ihre erste Schulstunde. Für die Kinder der Vorklassen begann ebenfalls ein neuer Abschnitt mit ihren Maskottchen.
Es war ein internationales, familiäres Fest mit vielen verschiedenen Sprachen, vereint durch den gemeinsamen Wunsch nach einem schönen Schulstart und einer erfolgreichen Schulzeit.
Der Erlebnistag "Ganztag erleben" fand statt am 27.04.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr.
"Sterneküche macht Schule: Stefan Marquart kocht mit Kindern"
Am vergangenen Donnerstag (21.03.2024) hat die Aktion „Sterneküche macht Schule“ an der Dalheimschule stattgefunden. Durch das gemeinsame Kochen an der Dalheimschule lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur verschiedene Zutaten und Kochtechniken kennen, sondern auch die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung. Die Veranstaltungen finden in Schulen verschiedener Regionen statt, wobei Marquart persönlich mit den Kindern kocht und sie durch die Zubereitung von einfachen, aber köstlichen Gerichten führt. Dabei steht nicht nur das Kochen im Vordergrund, sondern auch der Spaß und die Freude am Experimentieren mit Lebensmitteln.
Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Freude Gemüse und Soßen vorbereit. Am Mittag haben die Kinder dann Hackbraten mit Gemüse, Tomatenreis und Soße an 120 Ganztagskinder ausgegeben. Der Förderverein der Dalheimschule hat die Teilnahme am Mittagessen an diesem Tag mit einer großzügigen Spende für alle 120 Ganztagskinder möglich gemacht.
Als Gäste durften wir Frau Schmidt vom Lahn- Dill- Kreis (Ökotrophologin aus der Abteilung Schulverpflegung), Frau Rühl von der Stadt Wetzlar (Kulturmanagerin), Frau Etscho vom Förderverein (1. Vorsitzende) sowie Frau Schaffner von der Elternschaft (2. Vorsitzende Schulelternbeirat) begrüßen. Auch unser Caterer Herr Blohmann (Iss mal anders) war vor Ort, so dass alle Beteiligten in einen regen Austausch über die Aktion, vor allem über Ernährung von Kindern grundsätzlich gehen konnten.
Sportabzeichen-Aktion 2023 im Sportkreis Lahn-Dill e.V.
3. Platz für die Dalheimschule!
Berliner Ring 15
35576 Wetzlar
Tel: 06441-51663 // Fax: 06441-5690208
poststelle4176@schule.hessen.de
E-Mail Förderverein: foerderverein.dalheimschule@gmail.com
__________________________________________
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Krankmeldungen Schule: 06441/51663 (Sekretariat)
Krankmeldungen Betreuung: 06441/5690209 (AB)